
Zahnschmerzen
27. Oktober 2020Die Zahnwurzel liegt unterhalb der Zahnkrone und ist nicht sichtbar. Die Wurzel ist im Zahnfach des Kiefers befestigt und nicht sichtbar. Zwischen Zahnwurzel und Zahnkrone befindet sich der Zahnhals, welcher beide Bestandteile miteinander verbindet. Der Zahnhals besteht überwiegend aus Dentin und wird vom Wurzelelement überdeckt. Das Wurzelelement wird von Zementoblasten gebildet und verjüngt ich bei vielen Zähnen zur Zahnwurzel hin. Eine Zahnwurzel weist somit eine konische Form auf. Die Zahnpulpa verläuft von der Pulpahöhle aus und enthält Nervenfasern. Diese können sich in mehreren Wurzelkanälen befinden und in Richtung der Wurzelspitze gehen. Durch eine Öffnung tritt diese in den Alveolarknochen aus. Menschliche Zähne haben eine unterschiedliche Wurzelanzahl. Der obere erste Prämolar hat zwei Wurzeln wohingegen der zweite obere Prämolar meist nur eine hat. Zahnwurzeln können zusammengewachsen sein oder auch einwurzlig verlaufen. Bei den oberen Eckzähnen ist dieses Phänomen häufig zu beobachten. Jede Wurzel ist mit einem Wurzelkanal ausgestattet. Die Zahnwurzeln der Weisheitszähne können sehr unterschiedlich sein. Die Anzahl und die Form der Wurzeln sind hier meist immer unterschiedlich. Aus diesem Grund müssen manche Weisheitszähne extrahiert werden so, dass keine Gefahr einer Wurzelfraktur besteht. Wenn sich zwei Wurzeln trennen wird diese Stelle oft als Bifurkation bezeichnet. Abweichungen in der Anzahl der Zahnwurzeln sind immer möglich. Wenn ein Zahn verloren geht und somit keine natürliche Zahnwurzel mehr besteht, gibt es die Möglichkeit eine künstliche Zahnwurzel einzusetzen. Künstliche Zahnwurzeln sind ZahnImplantate, welche nach Einheilung viele Jahre im Kiefer erhalten bleiben. Implantate werden gesetzt, wenn der natürliche Zahn vollständig verloren gegangen ist oder die Zähne im Kiefer nicht angelegt waren. Auf die künstliche Zahnwurzel wird eine Zahnkrone gesetzt, auf welcher anschließend der Zahnersatz befestigt wird. Während eines operativen Eingriffs wird die künstliche Zahnkrone in den Kiefer eingesetzt. Zuvor wird eine genaue Analyse angestellt so, dass das Implantat an die genaue Stelle gesetzt werden kann. Das Implantat hat meist eine Einheilungszeit von einigen Wochen und nach vollständiger Einheilung kann die Zahnkrone aufgesetzt werden. Meist wird bei einem Implantat mit Keramikzähnen gearbeitet, welche mit einem Schraubgewinde verankert werden.