Zahnstein ist eine feste Ablagerung auf dem Zahn. Er kann weder beim Spülen noch beim Zähneputzen eigenhändig entfernt werden. Zahnstein entsteht durch eine Einlagerung von anorganischen Stoffen aus dem Speichel. Diese Einlagerungen bilden einen meist weißen Zahnbelag. Zahnstein entsteht vor allem im Bereich der Speicheldrüsen, da hier die Speichelproduktion sehr hoch ist. Anorganische Stoffe sind jedoch gut für den Körper und haben physiologische Funktionen. Diese Stoffe ermöglichen eine geringe Regeneration des Zahnschmelzes. Der Zahnschmelz wird durch Mineralien des Speichels remineralisiert und durchsetzen zugleich auch den Zahnbelag. Zahnbelag entsteht nur an Stellen, welche nicht gründlich gereinigt werden. Zahnbelag härtet innerhalb weniger Tage aus und ist damit so erhärtet, dass er mit einer normalen Zahnreinigung nicht mehr zu entfernen ist. Somit ist Zahnstein ein mineralisierter Zahnbelag. Zahnstein selbst kann nicht zu einer Parodontitis führen, jedoch ist es für die raue Oberfläche zuständig, an welche sich lebende Plaquebakterien anhaften. Wenn also kein Zahnbelag vorhanden ist, kann auch kein Zahnstein entstehen. Die Zahnsteinbildung verläuft in vier Phasen. In der ersten Phase bildet sich dieser zu einem Schmelzoberhäutchen. In der zweiten Phase sammeln sich kugelförmige Bakterien an, welche eine mikrobielle Erstbesiedelung darstellen. Wenn in der dritten Phase nun die kugelförmigen und stäbchenförmigen Bakterienkolonien verschmelzen kommt es in der vierten Phase zu einer Mineralisation des Zahnbelags. Da der Zahnbelag nicht selbst entfernt werden kann, muss hierfür ein Zahnarzt aufgesucht werden. Der Zahnstein wird vom Zahnarzt rein mechanisch mit Hilfe von Handinstrumenten oder maschinell entfernt. Handinstrumente sind beispielsweise der Scaler oder die Küretten. Maschinelle Geräte zur Zahnsteinentfernung sind Ultraschallgeräte, welche über hochfrequente Schwingungen mit einer Metallspitze Druck auf die Zahnoberfläche bringen. Dieser minimale Druck sorgt dafür das sich der Zahnstein löst denn durch die Vibration wird Wärme erzeugt. Mit Wasser kann der gelöste Zahnstein nun abgeführt werden und haftet nicht mehr an der Zahnkrone. Nach der Zahnsteinentfernung werden die Zähne poliert so, dass sich neue Bakterien nicht so schnell ansiedeln können. Die Politur wird mit einem rotierenden Bürstchen vorgenommen und glättet die Zahnhartsubstanz.