Eine Zahnfehlstellung liegt vor, wenn ein Zahn oder mehrere Zähne nicht korrekt angeordnet sind. Dentoalveoläre Dysgnathie kann sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer vorkommen. Die Zähne, die nicht korrekt angeordnet sind, stehen meist schief, sind gedreht oder wachsen an einer nicht vorhergesehenen Stelle heraus. Zahnfehlstellungen haben ästhetische Auswirkungen, jedoch nur selten gesundheitliche Nachteile. Stehen jedoch die oberen Schneidezähne nicht ganz gerade, kann es dazu kommen, dass das Essen nicht richtig aufgenommen werden kann oder das Sprechen schwerfällt. Die Zahnreinigung ist in solchen Fällen jedoch uneingeschränkt. In den meisten Fällen führen kleine Abweichungen von einer idealen Zahnstellung schon zu funktionalen Einschränkungen. Bei gekippten Schneidezähnen wird beispielsweise das Abbeißen erschwert. Zahnfehlstellungen bergen ein höheres Risiko, an Karies oder Parodontitis zu erkranken. Unregelmäßig angeordnete Zähne lassen sich mit der Zahnbürste oder einer Zahnseide schwieriger reinigen und die Zähne werden oft unzureichend gepflegt. Für Personen mit einer Fehlstellung ist es deshalb besonders wichtig zweimal im Jahr zu einer professionellen Zahnreinigung zu gehen. Damit eine genaue Behandlung geplant werden kann, muss die Zahnfehlstellung genau diagnostiziert werden. Der Kieferorthopäde teilt Kiefer- und Zahnfehlstellungen meist in eine der drei Angle-Klassen ein. Angle-Klasen beschreiben, wie sich die großen Backenzähne zueinander verhalten. Angle Klasse eins geht von einem Neutralbiss aus, Angle Klasse zwei von einem Distalbiss und Angle Klasse drei von einem Messialbiss. Eine typische Form der Zahnfehlstellung ist der Überbiss. Ein Überbiss ist der Angle-Klasse zwei zuzuordnend. Hier ist der Oberkiefer im Verhältnis zum Unterkiefer zu groß und steht deshalb über. Möglich ist auch, dass der Unterkiefer zu klein ist, obwohl der Oberkiefer einer normalen Größe entspricht. Bei einem Normalgebiss beträgt der Abstand der oberen und der unteren Schneidezähne nur circa zwei mm. Bei einem Überbiss wird dieser Abstand überschritten und der Oberkiefer ragt bei geschlossenem Mund deutlich über den Unterkiefer heraus. Leichte Überbisse schränken die Gesundheit kaum ein, jedoch kann es bei größeren Überbissen zu erheblichen Beschwerden kommen. So kann es beispielweise zu dauerhaftem Schnarchen oder einer Infektion der Atemwege kommen.