Eine Brücke ist eine gute Möglichkeit, um einen fehlenden Zahn zu ersetzen. In der Zahnmedizin werden Brücken als Zahnersatz gesehen, welcher an anliegenden Zähnen, Zahnwurzeln oder Zahnimplantaten befestigt wird. Der Name erschließt sich daraus, dass eine Überbrückung zwischen mehreren Zähnen hergestellt wurde. Die künstlichen Zähne werden mit Hilfe von Brückenpfeilern, Teilkronen oder Zahnkronen verbunden. Eine Brücke ist in der Regel festsitzend und dauerhaft einzementiert. Eine Brücke kann jedoch auch herausnehmbar sein. Der künstliche Zahnersatz wird häufig auch als Brückenkörper oder Brückenglied bezeichnet. Brücken können zwischen einspannigen und mehrspannigen Brücken unterschieden werden. Bei einspannigen Brücken wird nur ein Zahn ersetzt und bei mehrspannigen Brücken werden mehrere Zähne ersetzt, bzw. überbrückt. Bei einer Klebebrücke wird der künstliche Zahn mittels Schmelzätztechnik an den Pfeilerzähnen angebracht. Die Adhäsivbrücke wird auf der nicht sichtbaren Seite verklebt so, dass diese nicht sofort ersichtlich ist. Durch eine Brücke wird das Gebiss nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch die Kaufunktion wiederhergestellt. Alternativ können Implantate gesetzt, oder herausnehmbare Prothesen gefertigt werden. Brücken benötigen meist eine Krone als Anker. Deshalb wird bei der Herstellung das gleiche Material verwendet. Wenn eine Brücke im nicht sichtbaren Bereich gesetzt werden soll, besteht diese meist aus einer Metall Legierung. Im sichtbaren Bereich hingegen wird Keramik um die Metall Legierung gezogen oder die Brücke besteht von Grund auf aus Keramik. Metall ist im Gegensatz zu Keramik wesentlich stabiler, obwohl sich Keramik vor allem in den letzten Jahren stark etabliert hat. Wenn eine Brücke gesetzt werden soll, werden im ersten Termin die Zähne beschliffen, Abdrücke genommen und ein Provisorium wird eingesetzt. Mit Hilfe der Abdrücke wird nun eine Brücke erstellt, die genau in die Lücke der Zähne hineinpasst. Bei einem weiteren Termin wird die gefertigte Brücke anprobiert und angepasst. Nach der Anprobe wird die Brücke final fertiggestellt und beim dritten Termin kann diese dann meist erfolgreich eingesetzt werden.